„Das wird nicht funktionieren“, sagte ich ihr.
Ihr Lächeln gefror.
„Hmm…“, seufzte sie.
Ich wollte ihr nicht die Begeisterung rauben – aber am Ende des Weges, auf den sie sich machen wollte, wartete eine große, unnachgiebige Wand in Form eines massiven Widerstands. Eine Wand, die – wenn sie sie erreicht – einen harten, schmerzhaften Aufprall bedeutete. Schmerzhafter und frustrierender als meine ausbremsenden Worte jetzt.
WAS WAR PASSIERT?
Ich war im Online-Training mit einer Teamcoach, die mir von ihren neuen Ideen erzählte: „Und dann überlegen wir uns im Teamcoachteam, wie wir uns insgesamt neu aufstellen wollen, wer welche Rolle übernehmen soll und was das Ziel ist. Auch ein neuer Name für unseren Bereich könnte nicht schaden – ich finde, das ist eine großartige Idee.“ Es war spürbar, wie sehr sie sich einen schnelle Lösung wünschte und dem Team zeigen wollte, wo es langgeht, damit sich endlich etwas ändert. „Dann gibt es auch keine Fragen mehr, dann müssen sich alle danach richten.“ „Das ist keine nützliche Idee“, wiederholte ich.
Warum?
Ein Team wird erfolgreich, weil das Team sich entwickelt, weil du es coachst, weil du ihm gibst, was es braucht.
WIN – WIN – WIN.
Das ist ein gigantischer Unterschied.
Meine Teilnehmerin wollte dem Team unbedingt eine Idee verkaufen, von der SIE begeistert war. Doch das provoziert das Gegenteil von dem, was sie eigentlich wollte.
„DAS TEAM WILL NICHT, DASS DU IHM SAGST, WER ES IST UND WAS ES TUN SOLL.“
Sie hatte ihre Interessen, Ideen und Gedanken in den Vordergrund gestellt. Aber sie ist nicht diejenige, die die Ziele erreichen soll.
Das muss das Team tun – als TEAMLEISTUNG.
DAS TEAM IST DER CHAMPION.
Als Teamcoach ist es nicht deine Aufgabe, nach neuen Ideen für das Team zu suchen und Probleme zu lösen. Deine Aufgabe ist es, dein Team Probleme lösen zu lassen. Hilfe zur Selbstorganisation und zur Transformation.
Anders ausgedrückt:
Du bist Sinn-Promoter und sorgst für ein sicheres Miteinander und eine Arbeitsatmosphäre, in der sich jede:r Einzelne entfalten kann. Du bist der Katalysator für die Ausübung der Expertise deines Teams.
Verliebe dich als Teamcoach nicht in deine Idee, sondern in die Probleme, Herausforderungen und Bedürfnisse deines Teams. Denn nur weil du von deiner Idee begeistert bist, heißt das noch lange nicht, dass dein Team es auch sein wird.
EIN TEAM WIRD ERFOLGREICH, WEIL ES DAS SELBST WILL – NICHT, WEIL DU ES WILLST.
Wer das verstanden hat als Teamcoach, kann nur noch gewinnen – auf allen Ebenen.
Ich wünsche dir viel Spaß, Freude und Begeisterung für die Arbeit mit und an deinem Team!
Enjoy and stay safe,
Wiebke
P.S.: Ich bilde dich in sechs Monaten live-online zum Resilienz Coach aus.
Start: September 2022 (IHK Zert.).